Backstage – hinter der Wiener Staatsopern-Bühne in 3sat

Dieser Film hinterlässt glänzende Augen bei Opern-Enthusiasten, die gern live dabei sind. Opernbesucher kennen ihr OpernBackstage - hinter der Wiener Staatsopern-Bühne in 3sat | Kulturmagazin 8ung.infohaus vom Eingang bis zur Bühne, selten Backstage. Sie genießen die spezielle Atmosphäre, ihre Lieblingsopern, ihre Lieblingsstars. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Wie sieht es hinter der Bühne eines großen Opernhauses aus?

Erst wird die Eintrittskarte gelöst.

„Backstage Wiener Staatsoper“: Ablöse im Herbst Direktor Dominique
© ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Ablöse im Herbst Direktor Dominique
© ZDF und ORF/Prisma Film

Welche Plätze sind noch frei und zu welchem Preis? Der Kartenverkäufer berät und zeigt die freien Plätze auf dem Plan. Je nach Sicht auf die Bühne sind sie nach Farben geordnet und nach Preis gestaffelt.
Operndirektor Herr Meyer informiert sich bei der Tageskasse über die aktuelle Auslastung. Er vergißt auch nicht, darauf hinzuweisen, dass ja alle Karten bis zum letzten Platz verkauft werden müssen.

Ein Programmheft zur Einführung und späteren Erinnerung.

„Backstage Wiener Staatsoper“: Pensionistinnenjob aus Passion – Ingeborg Pichler © ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Pensionistinnenjob aus Passion – Ingeborg Pichler
© ZDF und ORF/Prisma Film

Informationen rund um die Oper und die spezielle Inszenierung sind auch für alte Hasen interessant. Welche freudige Überraschung – oder Enttäuschung – bringt die heutige Besetzung?

Backstage – der Bühneneingang von innen.

„Backstage Wiener Staatsoper“: Portier Harald Prieseling.
© ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Portier Harald Prieseling.
© ZDF und ORF/Prisma Film

Wahre Opernenthusiasten kennen den Bühneneingang von außen, wenn sie auf ihre Lieblingssänger oder Balletttänzerinnen warten. Nach innen geht es am Pförtner vorbei. Er kennt jeden Mitarbeiter im Haus, die Probenpläne und erklärt den Weg zu den Werkstätten oder Garderoben.
Er achtet darauf, dass keine unbefugten Besucher eindringen. So kommt es schon mal vor, dass jemand behauptet, einen Termin bei dem Herrn Intendanten zu haben. Ein Anruf bei der Sekretärin klärt auf, dass der Name vollkommen unbekannt und auch kein Termin angesagt ist. Pech gehabt!

Backstage – im Probenraum ist immer Hochbetrieb.

„Backstage Wiener Staatsoper“: Probebühne der Staatsoper im Wiener Arsenal
© ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Probebühne der Staatsoper im Wiener Arsenal
© ZDF und ORF/Prisma Film

Lange, bevor eine Oper auf die Bühne kommt, wird geprobt, geprobt, geprobt!
Der Korrepetitor vertritt für diese Probe das Orchester, um den Sängern eine musikalische Stütze zu geben. Mit dabei sind auch der Dirigent der Produktion, der musikalisch mit den Sängern arbeitet. Die Hauptarbeit auf der Probebühne ist aber für das Regieteam reserviert. Sie erarbeiten minutiös – zusammen mit der Dramaturgie – die Inszenierung der Oper. Erst wenn die genauen Bewegungsabläufe mit den Sängern festgelegt sind, kommt das Orchester dazu.

Backstage – Kostüme fallen sofort ins Auge

„Backstage Wiener Staatsoper“: Kostüme werden ständig umgearbeitet.
© ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Kostüme werden ständig umgearbeitet.
© ZDF und ORF/Prisma Film

Die Kostüme werden mit dem Regieteam zusammen entwickelt. So wird der Inhalt der Oper optisch transportiert.
Selbst wenn die Aufführung schon lange zurückliegt, haben die Besucher noch immer die Sänger in ihren Kostümen vor ihrem inneren Auge. Je ausgefallener, umso länger bleibt der Eindruck haften.

Backstage – Kostüme mit eingebauter Bewegungsfreiheit.

„Backstage Wiener Staatsoper“: Anprobe von Maske und Kostüm
© ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Anprobe von Maske und Kostüm
© ZDF und ORF/Prisma Film

Eine Sängerin muss sich auf der Bühne frei bewegen können, ohne Angst vor einer platzenden Naht! Das könnte zu unfreiwilliger Komik führen.
Für die Hauptdarsteller entstehen gleich aussehende Kostüme, jedoch in verschiedenen Größen, Längen, Weiten. Je nach Abendbesetzung werden die Kostüme leicht angepasst – vor jeder Vorstellung!

Backstage – Hauptsitz der Lockenköpfe.

„Backstage Wiener Staatsoper“: Vor jeder Vorstellung ein Perückenservice.
© ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Vor jeder Vorstellung ein Perückenservice.
© ZDF und ORF/Prisma Film

Wie machen die Diven das bloß? Sie treten mit perfekt eingerollten Löckchen auf. Dem verwirrten Greis stehen die Haare verstrubbelt nach allen Seiten unter der spiegelblanken Glatze hervor.
Die hauseigenen Werkstätten haben außer dem Malsaal und der Schreinerei natürlich auch Schuhmacher und Perückenmacher beschäftigt. Diese sind hochspezialisiert, um Kostümierungen aus verschiedenen Jahrhunderten zu verwirklichen.

Backstage – der letzte Schliff.

„Backstage Wiener Staatsoper“: Beate Krainer, Maske
© ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Beate Krainer, Maske
© ZDF und ORF/Prisma Film

Dafür ist die Maske zuständig. Die Perücke mit dem Zopf muss perfekt sitzen, ebenso die roten Bäckchen und die übermüdeten Augenränder, die bis in die letzte Reihe im obersten Rang sichtbar sind und wirken müssen. So kann aus einem jungen Mann einmal ein alter, gebrechlicher Greis entstehen – wenn es sein muss, auch umgekehrt.

Backstage – Bühnenbilder auf der Rolle.

„Backstage Wiener Staatsoper“: Arbeiten am Schnürboden.
© ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Arbeiten am Schnürboden.
© ZDF und ORF/Prisma Film

Wer Prospekte nur aus seinem Briefkasten kennt – in der praktischen Größe für den Papierkorb – wird sich wundern. Bühnenprospekte umfassen 20 Meter oder mehr, je nach Bühnenbreite. Auf ihnen ist der ganze Bühnenhintergrund aufgemalt. Damit der Wald, die Gassen der Fachwerkstadt oder der Palast faltenfrei ihre Illusion verbreiten, werden die jeweiligen Leinwände zu jeder Vorstellung hervorgeholt, abgerollt und danach aufgerollt und ins Depot gebracht.

Backstage – der Palast rollt heran.

„Backstage Wiener Staatsoper“: Bühnenarbeit – zwischen zwei Vorstellungen ist die Zeit oft knapp
. © ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Bühnenarbeit – zwischen zwei Vorstellungen ist die Zeit oft knapp
. © ZDF und ORF/Prisma Film

Wie schön, dass niemand von den Zuschauern sieht, dass die eleganten Räume auf der Rückseite aus zusammengefügten Latten und Pressspan bestehen. Sie müssen stabil, leicht und doch transportabel sein. Ein Bühnenarbeiter bringt Kraft mit. Gemeinsam schieben sie in schwerer körperlicher Arbeit die großen Teile vom Depot auf die Bühne. Zum Umbau gehört Schnelligkeit, damit die Vorstellung weiter läuft.
Die Säulen und übergroßen Türen, die seidenen Tapeten, der Fensterblick in den Park – alles Illusion, wie wir es vom Theater erhoffen. Was hinter den Kulissen liegt, ist der Fantasie überlassen.

Backstage – die Bühne steht.

„Backstage Wiener Staatsoper“: Bühnentechnik – ein harter Job
© ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Bühnentechnik – ein harter Job
© ZDF und ORF/Prisma Film

Jetzt kann es bald losgehen. Der Inspizient forscht nach, ob sich alle erforderlichen Sänger im Haus befinden.
Die Bühnentechniker prüfen die Lichtmaschinerie, die Drehbühne und sonstige beweglichen Teile. Hebt und senkt sich die Bühne – möglichst zur richtigen Zeit? Für Licht, Akustik und Bühnenbild sind verschiedene Abteilungen verantwortlich, die exakt zusammen arbeiten. In unserer Zeit nutzen diese Fachleute den Computer zur genauen Steuerung. Lediglich zur Unterstützung – die Hauptarbeit liegt immer noch bei den künstlerischen Menschen.

Backstage – der Souffleur sitzt im Kasten.

„Backstage Wiener Staatsoper“: Souffleur Lucio Golino.
© ZDF und ORF/Prisma Film
„Backstage Wiener Staatsoper“: Souffleur Lucio Golino.
© ZDF und ORF/Prisma Film

Sobald die Vorstellung beginnt, ist der Souffleur gefragt. Er gibt mit den richtigen Stichworten den Sängern die Sicherheit bei kurzfristigen Textaussetzern.
Jetzt kann die Opernaufführung beginnen.

„Backstage Wiener Staatsoper“ – ein Film zum Verlieben

„Die Wiener Staatsoper genießt nicht nur einen exzellenten Ruf, sie hat auch – in Corona-freien Zeiten – eine konstante Auslastung von 99 Prozent. Regisseur Stephanus Domanig begibt sich bei 3sat am Samstag, 6. Februar 2021, 21.45 Uhr, in seinem Dokumentarfilm „Backstage Wiener Staatsoper“ (Österreich 2019; deutsche Erstausstrahlung) hinter die Kulissen und porträtiert die vielfältige, aber weitgehend unsichtbare Arbeitswelt, die es Sängerinnen und Sänger, Dirigentinnen und Dirigenten sowie Musikerinnen und Musikern erst ermöglicht, ihr Publikum zu begeistern.“

Noch mehr Werkstätten:

  • Lebenswerk eines leidenschaftlichen Sammlers – Kupfer für die Küche, Landwirtschaft, Barbiere, Schnapsbrennerei, Bäcker, Chocolatiers, zum Jagen … Handwerkskunst aus Kupferblech zum täglichen Gebrauch. Buchtipp: „Altes Kupfer“ von Hand geschmiedet – 2850 Bilder
  • Dieser Film hinterlässt glänzende Augen bei Opern-Enthusiasten, die gern live dabei sind. Opernbesucher kennen das Opernhaus vom Eingang bis zur Bühne, selten Backstage. Sie genießen die spezielle Atmosphäre, ihre Lieblingsopern, ihre Lieblingsstars. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Wie sieht es hinter der Bühne eines großen Opernhauses aus? Backstage – hinter der Wiener Staatsopern-Bühne […]
  • Schuhwerk – Geschichte, Techniken, Projekte: Schuhe trägt jeder, aber SchuhliebhaberInnen wollen mehr erfahren. Wie Schuhe hergestellt werden, zeigt dieses Buch nicht nur mit Anleitungen und Fotos. Im Internet sehen LeserInnen in kleinen Filmen, was sich normalerweise der Lehrling in der Werkstatt vom Meister abschaut. Schuhwerk: Besonders Frauen sagt man einen Schuhtick nach.  Ihr Schuhschrank füllt […]
  • Sie möchten diesen Text mit Fotos nutzen? Gern. Infos hier!   ✍ Architekturbuch-Tipp: Opera House – Musiktheater Linz Linz hat eine neue Oper – und was für eine! Mit Recht sehen es die Linzer als ihr erweitertes Wohnzimmer an, mit Blick auf ihren Volkspark. Vielleicht betrachten sie es sogar als ihr Esszimmer, denn das Restaurant […]
  • „Randolph’s Erben“ mit Musik von Ruedi Häusermann Fast jeder hat schon einmal als Kind geträumt, wie die Figuren in seinem Lieblingsbilderbuch lebendig werden. Tiere können sprechen, Stühle laufen, Blumen duften, Straßenbahnen quietschen und Motorräder knattern. So etwas ähnliches passiert in Randolph’s Erben. Hier beginnt der Traum früh morgens, wenn der Tag erwacht und endet spät […]